Lämmer auf den Hoge Berg, Lämmerroute

Lammfleisch von Texel

Texel und die Texelschafe sind untrennbar miteinander verbunden. Seit vielen hundert Jahren sind Schafe auf der Insel unterwegs, wo Schafskäse und Wolle einst die wichtigsten Exportprodukte waren. Die Texelaner sind stolz auf die von der Schafzucht geprägte Landschaft. Auch Touristen erfreuen sich an dieser Landschaft und an den vielen Lämmern im Frühjahr. Das Texel-Lamm ist ein einzigartiges, lokales Produkt. Es wird als das beste Lammfleisch der Welt bezeichnet. Doch für manche ist es keine schöne Vorstellung: Warum wird ein großer Teil dieser niedlichen Lämmer, die wir so gerne anschauen, gegessen?

Was passiert mit Texel-Lämmern?

Jedes Frühjahr werden auf Texel Tausende von Lämmern geboren. Einige bleiben beim Landwirt, andere werden an andere Landwirte zur Zucht verkauft - die Texel-Rasse ist weltweit beliebt! Der Rest wird zu Lammfleisch verarbeitet.

Keine Schafinsel ohne Lammfleisch

Es mag widersprüchlich klingen, aber wenn es kein Lamm gäbe, gäbe es bald praktisch keinen Schafhalter mehr. Denn mit Wolle und Schafskäse verdient der Bauer nicht genug. Ohne unsere Schafzüchter würde sich die Landschaft auf Texel drastisch verändern. Schafställe und Rinnen würden keine Funktion mehr haben. Genauso wie die Tuunwallen, die für den Ackerbau unbrauchbar sind. Außerdem brauchen Schafe viel Lebensraum. Die Ruhe und der Raum, den Menschen und Tiere auf der Insel finden, sind zum Teil dieser „Schafslandschaft“ zu verdanken und würden bei einem weiteren Rückgang der Schafhaltung verschwinden.

Kleinbetrieb und Natur pur

Sternekoch Jef Schuur sagt, dass selbst Vegetarier und Fischesser das Texel-Lamm in seinem Restaurant Bij Jef genießen. „So sollte es überall sein. Kleiner Maßstab, reine Natur. Die Lebensqualität für die Tiere ist hoch. Auf Texel gibt es keine Megaställe oder Massenproduktion. Die Lämmer werden geschlachtet, wenn sie drei bis 12 Monate alt sind. Im Durchschnitt werden sie also drei- bis viermal so alt wie ein Huhn. Jedes Texelschaf lebt im Freien und hat Platz. Sie fressen nicht nur englisches Weidelgras, wie man es im Rest der Niederlande oft sieht. Die Landwirte sorgen hier für die Artenvielfalt auf ihrem Land. Die Schafe laufen über eine Vielzahl von Gräsern und Kräutern. Das macht auch das Fleisch schmackhafter. Zart im Geschmack. Ganz anders.“

Tierschutz und Geschmack

„Es gibt keine kürzeren Schlangen“, erklärt Hans Zijm von der Slagerij Goënga. „Auf Texel werden die Tiere frühmorgens zum kleinen Schlachthof in Oudeschild gebracht, wo sie eine Stunde später geschlachtet werden. Sie haben dann keine langen Transporte oder Wartezeiten hinter sich. Das kommt dem Tierschutz und dem Geschmack zugute. Es gibt kein besseres Texel-Produkt als Lammfleisch“.

Das schöne Texel-Bild

Schafzüchter Jan-Willem vom Schafzuchtbetrieb De Waddel sagt: „Wir folgen dem natürlichen Zyklus unserer Tiere und gehen mit den Jahreszeiten. Die Lämmer wachsen bei ihren Müttern auf und ernähren sich von der Muttermilch.“ Der Verzehr von lokalem Fleisch ist auch viel besser für die Umwelt. „In den Niederlanden wird viel Lammfleisch aus dem Ausland importiert. Lassen Sie die Leute einfach unser Texel-Lamm kaufen, dann haben wir ein Auskommen und das schöne Texel-Bild mit den Schafen bleibt erhalten.“

Immer weniger Schafe auf Texel

Wer Texel oft besucht, hat vielleicht schon bemerkt, dass immer weniger Schafe auf der Insel leben. Vor Jahren waren es noch rund 14.000, jetzt sind es noch 10.000. Die Vereniging Schapeneiland Texel wurde gegründet, um 'die Schafe/Lämmer auf den Wiesen, an den Deichen und in den Naturgebieten zu erhalten'. Doch die Schafhaltung ist teuer. Es gibt wenig Land und die Landwirtschaft bringt mehr Ertrag. Auch die Überalterung spielt eine Rolle, und für die Landwirte ist es schwierig, Nachfolger zu finden. Texel braucht etwa 15.000 Schafe, um den Schlachthof rentabel zu halten, und die nächsten Jahre werden zeigen, ob dies noch möglich ist.

So können Sie helfen

Wenn Sie auf die Insel kommen und Lammfleisch essen, können Sie helfen, das Gleichgewicht zu halten. Es gibt auch Metzgereien auf Texel, die das Fleisch online verkaufen und es zu Ihnen nach Hause oder in die Küche eines Restaurants liefern lassen. Essen Sie ohnehin lieber kein Fleisch? Mehrere Hofläden bieten auch Schafskäse und Wollprodukte an.

Mehr über die Schafe auf Texel

Anmelden

Möchten Sie persönliche Tipps für Ihren Urlaub? Dann melden Sie sich für den Newsletter an