In den NOS News vom 18. März wurde es bereits erwähnt. Auf Texel gibt es immer weniger Schafe. Schafzüchter Henk Zoetelief erklärt in der Sendung, dass die Schafzucht allein nicht genug Einkommen bringt, um davon leben zu können. Mariska Witte von der Schapenboerderij Texel fügt hinzu, dass viele Schafhalter daneben noch etwas anderes machen, wie zum Beispiel einen Job oder Camping.
Während es früher etwa 14.000 Schafe auf der Insel gab (so viele wie Einwohner!), sind heute noch etwa 9.000 bis 10.000 übrig. Und das ist natürlich schade, denn die Texelschafe gehören zur Insel. Die Schafställe, die Wiesen mit den Rinnen und die Tausenden von Lämmern im Frühjahr sind von Texel nicht mehr wegzudenken. Die Schafe leben hier seit Hunderten von Jahren und sind Teil der texelschen Kultur.
Ja - die 45 Texeler Schafzüchter arbeiten an einem „Rettungsplan“. Organisationen wie Natuurmonumenten, Landschapsvereniging De Lieuw, die Plattform Texels Ondernemers, LTO Texel und lokale Politiker sind ebenfalls daran beteiligt. Sie erörtern die Risiken - wie hohe Kosten, Überalterung und der begrenzte Platz auf der Insel. Aber auch mögliche Lösungen - wie die Bereitstellung von mehr Land und die Unterstützung junger, unternehmungslustiger Schafhalter. Der Plan soll bis zum Herbst fertig sein und schließlich dazu führen, dass wieder 14.000 bis 15.000 Schafe auf der Insel leben.
Sind Sie auf Texel und möchten Sie die Lämmer auf der Wiese genießen? Zum Glück gibt es noch viele von ihnen! Werfen Sie einen kurzen Blick auf unseren Lämmer-Radar.
Möchten Sie persönliche Tipps für Ihren Urlaub? Dann melden Sie sich für den Newsletter an